Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Wissen wir auf unseren Reisen am Straßenrand finden. Wie diesmal, als wir ganz in der Nähe von Genf an der schweizerisch-französischen Grenze den CERN Science Gateway besucht haben. Obwohl uns klar war, dass dieser Stoff für die Kinder noch ein bisschen zu anspruchsvoll ist, haben wir ihnen in der interaktiven Ausstellung alles Mögliche über den größten Teilchenbeschleuniger der Welt erzählt.
Essen
Auf dem Weg zur französischen Südküste
Der Regen prasselt auf die Windschutzscheibe, während wir Lyon hinter uns lassen. Die Wolken hängen tief über den Berghängen, an denen in langen Reihen die Weinreben wachsen. Die Autobahn führt fast gerade Richtung Süden, aber bis zur Küste wird es noch ein paar Stunden dauern. Trotzdem fühlt es sich vertraut an. Winterferien in Frankreich — das hat bei uns schon Tradition.
Herbsturlaub in Deutschland mit Abstecher ins Elsass
Die letzte heißen Tage hat der September uns beschert. Ein Geschenk, das wir uns gerne gespart hätten. Im Oktober dann kam der Regen. Doch jetzt, da wir in den Herbsturlaub fahren, ist auch der weitergezogen. Zum ersten Mal machen wir jetzt mit unserem Schulkind Urlaub, wenn es alle tun. Doch es ist nicht schwierig, dem Trubel zu entkommen.
Ein ganz persönlicher Rückblick: Das hat uns in Europa am besten gefallen
Nach unserer langen Reise durch Europa werden wir oft gefragt, was uns am besten gefallen hat. Als ob es so einfach wäre das zu beantworten! Es ist unmöglich, das Schönste des gesamten Roadtrips zu nennen, denn kaum kommt eine Erinnerung hervor, wird sie von der nächsten übertroffen. Hier ein Versuch, das Ganze etwas aufzudröseln.
Maastricht hat den schönsten Buchladen, den wir je gesehen haben
Auf unserem Weg durch die Niederlande haben wir einen Stopp in Maastricht eingelegt und drei schöne Tage auf einem luxuriösen Campingplatz verbracht. Maastricht ist eine Studentenstadt voller interessanter Cafés und Geschäfte. Außergewöhnlich ist auch ein Buchladen in einer ehemaligen Klosterkirche. Als Sebastian ihn bei der Routenplanung entdeckt hat, war klar: Da müssen wir hin.
Brügge wiedersehen und Pralinen schlemmen
Es gibt nicht viele Orte, auf die wir uns so lange gefreut haben wir auf Brügge. 2021 waren wir bereits mit dem Campingbus und damals noch drei Kindern in der berühmten Stadt in Belgien. Dieses Mal haben wussten wir gleich, wo die schönsten Stellen sind. Und waren doch überrascht davon, wie anders die Stadt sich im Frühling präsentiert.
Schokolade von der Bohne bis zur Tafel
Ich glaube ich habe noch nie so viel Schokolade an einem Tag probiert wie im Schokoladenmuseum von Zotter in der Steiermark in Österreich. Und ich bin ziemlich sicher, das geht jedem Besucher so. Anfangs zapfen wir große Löffel flüssiger Schokolade an der Conchiermaschine. Am Ende schleppen wir uns völlig übersättigt eigentlich nur noch aus Prinzip zur „Running Schoki“, wo die Tellerchen mit den Probierstücken auf einem Laufband an uns vorbeifahren.
Spezialität aus Modena
Balsamicoessig steht bei uns heute ganz alltäglich in jedem Supermarkt. Dabei hat das Produkt eine unglaubliche Erfolgsgeschichte hinter sich, die wohl kaum jemand kennt. Ihren Anfang nahm die Geschichte in Modena in Norditalien, wo ganz normale Familien Balsamicofässer auf ihren Dachböden stehen hatten. Wir haben die Produktion der Familie Giusti besucht, wo seit 1605 produziert wird.
So viel Parmesan!
Nachdem wir bei unserem letzten Besuch in Italien kaum Zeit hatten, das Land zu erkunden, haben wir uns jetzt einige Ziele in Oberitalien gesucht. Nach dem Start auf einem idyllisch gelegenen Weingut, zieht es uns zu den Köstlichkeiten der Region, zum Beispiel: Parmesankäse. Wir lassen uns bei einer Kooperative zeigen, wie er hergestellt wird.
Tomaten, überall Tomaten — Besuch im Gewächshaus in Almería
Die Leute nennen die Gegend das „Plastikmeer“. Auf Satellitenbildern sieht es weiß aus, als läge Schnee. Wenn man weiter vergrößert, erscheint eine Mosaikstruktur aus vielen kleinen Rechtecken. In den Gewächshäusern hier im Süden Spaniens bei Almería werden Obst und Gemüse angebaut. Normalerweise bleibt alles hinter den undurchsichtigen Folien verborgen. Doch ein Betrieb öffnet seine Tore für Besucher — und wir haben hineingeschaut.