So gelingt es, auf längeren Reisen wenig auszugeben

Schokolade, Kekse und andere Süßigkeiten in einem Regal in Norwegen.

Ein wichtiges Thema bei längeren Reisen ist die Finanzierung. Ich denke, die üblichen Tipps sind hinlänglich bekannt: Entweder für den Zeitraum Rücklagen bilden oder die Wohnung untervermieten. Oder, wie ich, aus der Ferne arbeiten. Bestimmt gibt es Menschen, deren Anlagen genug abwerfen für ein Sabbatical. Elterngeld ist auch eine gute Option, wenn eins der Kinder noch klein ist. Wie aber sieht das Leben mit begrenztem Budget im Alltag aus?

Für uns ist der Weg klar: Es gibt ein Tagesbudget, das streng eingehalten wird. Um das zu bewerkstelligen, benutzen wir eine App, in die wir alle Ausgaben eintragen. In das Budget fließt wirklich alles ein, was wir unterwegs benötigen: Vor allem Lebensmittel und Diesel, Übernachtungskosten und Kleidung oder Schuhe, Medikamente und Eintritte für Kultur oder Sport.

Alles, was zuhause an Kosten anfällt, wie zum Beispiel Versicherungen, die man für eine Reise nicht kündigen will, haben wir vorher rausgerechnet, so dass das Tagesbudget wirklich ausgegeben werden darf. Je nachdem, wo wir uns befinden, ist es mal leichter und mal schwieriger, das Budget einzuhalten. In Norwegen oder Dänemark etwa sind Lebensmittel viel teurer als in Deutschland.

Dafür fällt es uns auf Reisen leicht, auf unnötigen Konsum zu verzichten. Wir haben nämlich überhaupt keinen Platz für irgendwelche neuen Gegenstände. Manchmal stehe ich vor einem Regal und überlege hin und her, ob dies oder das nicht eine nette Ergänzung unseres Campinghaushalts wäre. Die Antwort ist fast immer: nein. Und bestellen können wir ohnehin nichts. Ich finde diesen Zustand ganz entspannend. 

Von den täglichen Ausgaben abgesehen ist es wichtig, zumindest ein wenig Geld gespart zu haben, damit unvorhergesehen Ausgaben wie zum Beispiel die Reparatur des Autos nicht die Reise zu einem jähen Ende bringen. 

Das einzige, was uns wirklich wurmt, ist, dass Schwimmbäder in Norwegen furchtbar teuer sind. Während wir in Deutschland meistens für unter 15 Euro als Familie ins Hallenbad gehen, können es hier locker 30 oder auch 50 Euro für einen Besuch sein. So etwas müssen wir uns leider sparen. 

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert