Anleitung: Zwei Kinderbetten im Führerhaus unterbringen

Es gibt für Campingbusse eine große Auswahl an zusätzlichen Betten für Kinder. Für unseren Bedarf war trotzdem nichts Passendes dabei. Wir wollen den älteren Kindern mit vier und fast sechs Jahren zwei getrennte Betten im Führerhaus bieten. Stockbetten für Vorne gibt es aber nur wenige — und keins, bei dem das obere Bett nicht über die ganze Breite geht und kompliziert befestigt werden muss. Darum haben wir selbst etwas gebastelt, es sollte einfach und günstig sein.

Anleitung

Was man dafür braucht:

Ein gängiges Fahrerhausbett, das man über die beiden Vordersitze legen kann. Von Eigenbau bis Camper-Marke gibt es hier alles Mögliche ab etwa 60 Euro (z.B. gebraucht bei Kleinanzeigen). Es handelt sich meist um eine Platte oder einen klappbaren Lattenrost mit Aussparung fürs Lenkrad und einer passenden Matratze.

Ein Standard-Ikea-Babybett, für Matratzen mit den Maßen 120x60cm, bei dem der Lattenrost mit weißem Netzstoff bespannt ist. Es geht auch mit einer einfachen Platte oder einem anderen Lattenrost, aber dieser hier ist aus unserer Sicht besonders leicht und stabil und daher gut für den Einsatz beim Campen geeignet.

Einen Spanngurt.

Eine Standard-Babymatratze, Maße 60x120cm.

Filzgleiter.

Schritt 1

Das gekaufte Bett unten auf den Vordersitzen aufbauen. 

Quer über den Vordersitzen liegt ein Standard-Campingbusbett (der Gurt hält es gerade).

Schritt 2

Den Lattenrost aus dem Ikea-Babybett ausbauen und alle Schrauben entfernen.

Schritt 3

Den Spanngurt auf beiden Seiten durch die Schraublöcher des Lattenrosts fädeln.

Schritt 4

Den Lattenrost über den Beifahrersitz positionieren, so dass er auf der einen Seite auf der Armatur, auf der anderen Seite an der Lehne des Beifahrersitzes anliegt. 

Schritt 5

Den Spanngurt um die Kopfstütze legen und so fest ziehen, dass das Bett gerade und stabil liegt.

Mit einem Spanngurt wird der Lattenrost an der Kopfstütze aufgehängt.

Schritt 6

Filzgleiter anbringen und ausrichten: Es kann helfen, auf der Armatur unter eine Ecke des Lattenrosts ein gefaltetes Handtuch oder eine Windel zu legen. Oder man stellt die Lehne des Beifahrersitzes weiter zurück, um die Position zu verbessern. Wenn man weiß, wie das Bett liegen soll, klebt man die Filzgleiter an die Stellen, wo es auf dem Armaturenbrett aufliegt.

Wenn der Lattenrost gut liegt, fehlt nur noch die Matratze.

Schritt 7

Jetzt noch die Matratze drauf und fertig ist das Bettchen.

Das Stockbett im Führerhaus.

Mehr Platz und einfacherer Umbau

Wir sehen beim Reisen mit drei oder vier kleinen Kindern im VW-Bus einige Vorteile darin, zwei Kinder im Führerhaus unterzubringen. Der größte ist, dass die Rückbank nicht umgeklappt werden muss, was für viel mehr Platz in der Mitte des Fahrzeugs sorgt und einiges an Zeit beim Umbau spart. Außerdem löst sich das Problem, dass die vielen Kindersitze irgendwo verstaut werden müssen: Die lassen sich jetzt einfach auf einem freien Platz auf der Rückbank stapeln und mit dem Gurt sichern. Ansonsten muss man sie im Führerhaus unterbringen, was auch deutlich mehr Aufwand bedeutet.

Dadurch, dass das obere der beiden Betten im Führerhaus um 90 Grad gedreht ist, hat das Kind unten mehr Platz, um sich aufzurichten. Es ist so auch für die Erwachsenen einfacher, ins Aufstelldach zu klettern. Das Bett, das quer über den Sitzen liegt, ist sehr leicht aufzubauen und in der Anschaffung, wenn man die Augen auf dem Gebrauchtmarkt aufhält, auch erschwinglich. Aber Achtung: Bei einer Länge von 1,20m ist das Bett nur für Vorschulkinder geeignet, sonst wird es eng.

Wie wir zu sechst im VW-Bus schlafen

Das dritte (und vierte) Kind können gemeinsam auf dem Multiflexboard hinter der Rückbank schlafen, was mit kleineren Kindern problemlos möglich ist. Hier passt eine 70x140cm Kindermatratze sehr gut hin. Die älteren Kinder können vorne noch quatschen, lesen oder spielen, während die Kleinen hinten schon träumen. Für Urlaube mit drei oder vier Kindern im VW-Campingbus ist eine solche Lösung also auf jeden Fall eine Überlegung wert.  

Empfohlene Artikel

1 Kommentar

  1. […] ein Baby/Kleinkind, hat sich das selbstgebastelte und günstige Stockbett im Führerhaus bewährt, über das ich hier schreibe. Die beiden kleinsten Kinder schlafen zusammen auf einer Standard-Kinderbettmatratze auf dem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert