Das Jahr geht zu Ende. Wir feiern ein kleines bisschen mit rosa blubberndem Kinder-Schampus — für Erwachsene ungenießbar — und Wunderkerzen, die wir mit einer niederländischen Familie auf dem Wohnmobilstellplatz in Spanien teilen. In der Abenddämmerung entsteht wie aus dem Nichts auf der kleinen Wiese zwischen den Wohnmobilen ein festlicher Moment, der uns überraschend anrührt.
Wohnmobilstellplatz
Campen inmitten von Olivenbäumen
Während ich das schreibe, sitze ich im Campingbus. Wir stehen mitten in einem Olivenhain. Heute Nachmittag fiel die Sonne durch die silbrigen Blätter der Bäume. Jetzt hören wir nichts als den Wind — und das Summen der Standheizung. Denn nach den vergangenen, warmen Tagen ist es heute kälter und der Wind hat uns draußen ordentlich frösteln lassen.
Schloss, Park, Schwimmbad und Schokolade
Der Herbsturlaub geht zu Ende. Bei Regen fahren wir auf der Autobahn Richtung Hessen. Einen letzten Stopp haben wir beim Technikmuseum in Sinsheim eingelegt, für das wir Jahreskarten besitzen. Die Nacht haben wir in Heilbronn verbracht. Dort liegt der Wohnmobilstellplatz direkt neben einem großen Park, in dem die Kinder sich stundenlang auf den Spielplätzen austoben konnten.
Herbsturlaub in Deutschland mit Abstecher ins Elsass
Die letzte heißen Tage hat der September uns beschert. Ein Geschenk, das wir uns gerne gespart hätten. Im Oktober dann kam der Regen. Doch jetzt, da wir in den Herbsturlaub fahren, ist auch der weitergezogen. Zum ersten Mal machen wir jetzt mit unserem Schulkind Urlaub, wenn es alle tun. Doch es ist nicht schwierig, dem Trubel zu entkommen.
Zwei weltbekannte Burgen
Burgen üben immer schon eine besondere Anziehung auf uns aus. Die alten Steine, die überwucherten Gräben, die hohen Mauern — all das begeistert uns. Deshalb haben wir in kürzester Zeit gleich zwei sehr bekannte Burgen besucht: die schöne Burg Eltz und die besonders beliebte Wartburg, die sogar Weltkulturerbe ist.
Zwischen Industriedenkmal und Kultur: die Völklinger Hütte
Die Völklinger Hütte im Saarland ist Weltkulturerbe. Dort, wo früher die Hochöfen glühten, um Eisen und Stahl herzustellen, sind jetzt Laufwege für Besucher angelegt. In der ehemaligen Möllerhalle hängen Kunstwerke und draußen wuchern Hecken und Bäume und erobern die alten Industrieanlagen zurück. Ein paar Eindrücke gibt es in der Fotogalerie.
Wieder unterwegs
Wieder unterwegs — oder wieder daheim? Was ist was? Es ist schwer zu sagen, denn beides ist eins. Der Campingbus ist nach den vielen Reisen unser Zuhause. Der Moment, wenn wir die Tür aufschieben und hinein steigen ist wie der Moment, wenn wir mit dem Fahrrad durch das Hoftor am Haus rollen. Ich sinke in meinen Sitz, als würde er mich umarmen. Nur eins ist weniger wie eine Umarmung und mehr wie ein Schlag ins Gesicht: Abendprogramm im Auto bei 30 Grad.
Ein ganz persönlicher Rückblick: Das hat uns in Europa am besten gefallen
Nach unserer langen Reise durch Europa werden wir oft gefragt, was uns am besten gefallen hat. Als ob es so einfach wäre das zu beantworten! Es ist unmöglich, das Schönste des gesamten Roadtrips zu nennen, denn kaum kommt eine Erinnerung hervor, wird sie von der nächsten übertroffen. Hier ein Versuch, das Ganze etwas aufzudröseln.
Brügge wiedersehen und Pralinen schlemmen
Es gibt nicht viele Orte, auf die wir uns so lange gefreut haben wir auf Brügge. 2021 waren wir bereits mit dem Campingbus und damals noch drei Kindern in der berühmten Stadt in Belgien. Dieses Mal haben wussten wir gleich, wo die schönsten Stellen sind. Und waren doch überrascht davon, wie anders die Stadt sich im Frühling präsentiert.
27 Landesgrenzen an nur einem Tag
27 Mal über eine Landesgrenze — an nur einem Tag. Wie das geht? In einer ganz besonderen Stadt in Belgien. Oder eher in den Niederlanden. Nein, Belgien. Niederlande!